- Artikel-Nr.: 050180
Diese 10-DM-Silbermünze wurde im Jahr 2000 anlässlich des "250. Todestag von Johann Sebastian Bach" in Polierter Platte geprägt. Sie hat einen Durchmesser von 32,5 mm und ein Gewicht von 15,5 g.
Johann Sebastian Bach wird am 21. März 1685 in Eisenach in einer weitverzweigte Familie von Musikern geboren. Johann Sebastian Bach erhält mit 15 Jahren ein Stipendium an der Michaelis-Klosterschule in Lüneburg. Im März 1703 wird Johann Sebastian Bach als Lakai und Violinist am Hofe von Herzog Johann Ernst von Sachsen-Weimar angestellt.
Bereits nach wenigen Monaten verlässt er Weimar wieder, um in Arnstadt das Organistenamt an der Neuen Kirche zu übernehmen. Johann Sebastian Bachs berufliche Pflichten - Kirchendienst und Ausbildung von Schülern - lassen ihm genug Zeit, um seinen musikalischen Neigungen nachzugehen. Er schreibt seine ersten bedeutenden Orgelkompositionen.
Im Juni 1708 reicht Johann Sebastian Bach sein Entlassungsgesuch ein, um sich in Weimar bei Herzog Wilhelm Ernst als Hoforganist und Kammermusiker zu verdingen. 1714 steigt er zum Konzertmeister auf - sein Ruf als Orgelvirtuose verbreitet sich rasch über die deutschen Lande. Im August 1717 wird Bach von Fürst Leopold zum Hofkapellmeister an dessen Hofe in Anhalt-Köthen ernannt. In Köthen entstehen vor allem Instrumentalwerke wie
- Violinkonzerte,
- Orchestersuiten und
- zahlreiche Klavierstücke.
Auf seiner letzten Lebensstation schuf Bach seine großen Vokalwerke Johannes- und Matthäuspassion, sowie zahlreiche Kantaten und Motetten. Mit 65 Jahre stirbt Johann Sebastian Bach am 28. Juli 1750 in Leipzig.
Motiv der 10-DM-Silbermünze
Die Bildseite der 10-DM-Silbermünze zeigt das Gesichtsbild von Johann Sebastian Bach mit halbrunden Umschriften um das Bildauf und auf der der Wertseite die Wertangabe und den Adler.
Wert / Währung: | 10 DM |
Zustand / Prägequalität: | Polierte Platte |