- Artikel-Nr.: 951606
Der historische Lückes Atlas: Briefmarken-Geographie aus den Jahren 1919 und 1921. Der Schaubek-Verlag, der vor über 90 Jahren die Originale auflegen ließ, präsentiert uns die aufwendig gefertigte Neuauflage der beiden Ausgaben. Der Atlas wurde nach dem historischen Vorbild angefertigt. Die Ausgabe des Jahres 1919 enthält auf 33 Tafeln (Seiten) insgesamt 198 kleinformatige Landkarten aller damals bekannter Briefmarken-Sammelgebiete, die Ausgabe von 1921 hat 204 Länder auf 34 Tafeln.
Bis heute haben nur wenige Originale der zweiten und dritten Auflage des in den Jahren 1919 und 1921 erschienenen Lückes Atlas der Briefmarken-Geographie überlebt.
Zwei besonders gut erhaltene Exemplare befinden sich in der Deutschen Nationalbibliothek und in der Bibliothek des Kongresses von Washington. Die wenigen auf dem freien Markt gehandelten Originale sind mittlerweile sehr teuer und wechseln nur für viele Hundert Euro ihre Besitzer.
Bei der Herstellung der Nachdrucke hat man sich an den traditionellen Werten orientiert – ein originalgetreuer Einband mit perfekt nachempfundener Patina, die alphabetische Übersicht mit dem alten Schriftbild und den typischen, herstellungsbedingten Unzulänglichkeiten des seinerzeitigen Buchdrucks.
Die kleinen Landkarten wurden seinerzeit von vielen Briefmarkensammlern gerne ausgeschnitten, um dadurch die Titelseiten ihrer Briefmarkenalben zu illustrieren, wobei man wissen muß, daß es seinerzeit auf Grund der geringen Anzahl neuer Briefmarken noch durchaus möglich war, die ganze Welt komplett zu sammeln; darunter auch Länder, die bedauerlicherweise heute längst keine eigenen Briefmarken mehr haben wie zum Beispiel Tibet, Puerto Rico, Queensland (in Australien) oder Tasmanien.
* Artikel derzeit leider nicht verfügbar.